Das Gymnasium Szt. László

  

  Das Gymnasium Szent László besuchen 850 Schüler, jeder Jahrgang hat 6 Parallelklassen. Die Schule befindet sich in Kõbánya, im 10. Bezirk von Budapest. Für den Schulbetrieb und für die Renovierung des von Ödön Lechner geplanten Gebäudes hat die Verwaltung von Kõbánya in letzter Zeit viel Geld ausgegeben. Im Jahre 1997 ist die Rekonstruktion des Gebäudes beendet worden. So ist diese Einrichtung eine der besten Schulen der Hauptstadt geworden.

  In den Jahren 2005-2006 wurde die Fünfjährige Ausbildung (Klasse 9-13) neben der bisherigen Vierjährigen Ausbildung (Klasse 9-12) eingeführt.

  

  Es gibt verschiedene Spezialklassen in jedem Jahrgang in der fünfjährigen Ausbildung

Klasse A: ungarisch- italienische bilinguale Klasse.

Klasse E: erhöhtes Niveau in Naturwissenschaften (Biologie, Chemie, Umweltschutz).

Klasse F: erhöhtes Niveau in Informatik, Massenmedien.

  Es gibt auch verschiedene Spezialklassen in jedem Jahrgang in der vierjährigen Ausbildung

Klasse B: verstärkter Englischunterricht für Fortgeschrittene.

Klasse C: erhöhtes Niveau in Mathematik und Englisch, erhöhtes Niveau in Englisch.

Klasse D: erhöhtes Niveau in Kunst, erhöhtes Niveau in Deutsch.

Das Lernen der Fächer ist in der gewählten Sektion verbindlich. In unserer Schule ist es wichtig, die muttersprachliche Kultur zu entwickeln, klassische Bildung zu vermitteln, die Schüler moralisch und ästhetisch zu erziehen und zu sportlicher Betätigung anzuregen.

  Das Gymnasium ist von der Unesco gefördert, daher erhalten der Sprachunterricht und die Vermittlung von Kenntnissen anderer Kulturen eine große Bedeutung. Unsere Schüler können von dem englischen, französischen, lateinischen, polnischen, deutschen, italienischen, russischen und spanischen Sprachangebot auswählen.

Die erste Fremdsprache können sie in der ersten Klasse (Klasse 9) wählen. Die zweite Fremdsprache beginnt in der Klasse 10.

In den vergangenen Jahren hat unsere Schule dänische, französische, polnische, deutsche, italienische und belgische Austauschprogramme organisiert. In diesem Zusammenhang waren unsere Schüler in England, Frankreich, Spanien, Tschechien und in Siebenbürgen.

  In erster Linie werden unsere Schüler auf die höhere Stufe des Abiturs vorbereitet aber die Informatik und Massenkommunikation helfen bei der Arbeitssuche und beim Weiterlernen. Nach dem Abitur können die Schüler an einer Fremdenführerausbildung teilnehmen.

  Im Jahre 1993 bekam die Schule eine neue Sporthalle mit einer Gesamtgrundfläche von 1000m2 Zusammen mit der anderen Sporthalle und dem Fussballfeld auf dem Schulhof bieten diese Einrichtungen eine vielfältige Palette der Sportmöglichkeiten für motivierte Schüler.

  Das Schulleben wird jedes Jahr von traditionellen Schülerveranstaltungen geprägt. In jedem Jahrgang organisiert man ein besonderes Fest, das nicht nur eine Möglichkeit zum Feiern bietet sondern auch dazu beiträgt, dass die Klassengemeinschaften ein gemeinsames Ziel vor sich haben. In der neunten Klasse müssen sich die Schüler im Rahmen eines Programms vorstellen. Der sog. Storchenball dient sowohl zum Kennenlernen als auch zur Einweihung der neuen Schüler. Im zehnten Jahrgang muss jede Klasse ein Programm präsentieren, das ein UNESCO-Land vorstellt. In der elften Klasse führen die Klassen einen sog. Wahlkampf, in dem sie um das Recht kämpfen den Schulwettbewerb im nächsten Jahr zu organisieren, bzw. als Belohnung ein paar freie Tage im Schullager zu bekommen. Während dieser Kampagne präsentieren sich die Klassen nach einem bestimmten selbst ausgearbeiteten Konzept. Sie organisieren verschiedene Programme für ihre Mitschüler und Lehrer. In der zwölften Klasse werden die Schüler im Rahmen der sog. Bandweihe gefeiert. Als abgehende Schüler, erhalten Abiturienten ein spezielles Band mit den Jahreszahlen ihrer Schuljahre am Gymnasium, das symbolisiert, dass sie ihr Abitur ansteuern und sich auf ihr Studium vorbereiten. Die Viertklässler führen ihre Klassentänze vor, die mit viel Sorgfalt ausgesucht und lange einstudiert werden. Am Ende des Schuljahres nehmen die Viertklässler Abschied von der Schule: die unteren Jahrgänge schmücken die Schule. Nach der letzten, festlichen Klassenstunde spazieren die Abschlussklassen durch die Räume und Flure des Gebäudes. Die besten und erfolgreichsten werden belohnt. Familie und Freunde kommen, um dem Fest beizuwohnen und mit den Viertklässlern zu feiern.

  Die Schülervertretung der Schule hat auf der nördlichen Seite des Plattensees, in Balatonszepezd ein eigenes Lager, wo 3-400 Schüler in jedem Sommer Lager in verschiedenen Fächern besuchen können. Dieses Lager wurde durch die Zusammenarbeit der Schüler, der Eltern und des Lehrerkollegiums errichtet und wird immer erweitert und verschönert.

  Das Leben der Schule wird durch die Unterstützung der ehemaligen Schüler des Gymnasiums unterstützt. Außer der Pflege der Traditionen der Schule haben sie eine Stiftung unter dem Namen „Verein für das Szent László Gimnázium“ gegründet. Diese Stiftung ermöglicht die Verbesserung der Bedingungen des Unterrichts in der Schule und bietet finanzielle Unterstützung unterschiedlichster Aktivitäten . In jedem Halbjahr werden die besten Schüler mit einem Stipendium der Stiftung belohnt.